Termin: TBA
Matthäuskirche Frankfurt am Main
Begeben Sie sich mit dem Kammerchor MainVokal auf eine Reise, bei der verschiedene Zeiten und Kulturen durch Klang erfahrbar werden! Neben baltischer Folkloristik, räumlichen Klangexperimenten, Orgelmusik und Sechnzehnstimmigkeit begegnen dem Zuhörer zu Klang gebrachte Bilder, wilde Tiere oder verschiedenste Formen von Wasser.
Schütz, Mahler, Elgar, Mäntyjärvi – von der Renaissance führt das Programm über die Romantik zur Moderne und zeigt nicht nur die kulturelle Vielfalt von Vokalmusik, sondern auch wie facettenreich Stimmklang zur Wirkung gebracht werden kann.
Termin: TBA
Matthäuskirche Frankfurt am Main
Werke von D. Heusinger und J. Cage
in Kooperation mit dem SWR-Experimentalstudio
Samstag, 12. Oktober, 19 Uhr
Alte Nikolaikirche Frankfurt am Main
Sonntag, 13. Oktober, 18 Uhr
Ev. Heilig-Geist-Kirche Bad Vilbel
Tränen drücken sowohl Schmerz als auch Hoffnung aus und sind deshalb Gegenstand einer Vielzahl von Kompositionen. Mit warmen Klängen wie in Mahlers „Urlicht“, aber auch durch ergreifende Rufe zu Gott wie in Alvarez‘ „Lacrimosa“ öffnet das Programm die Tür zu Gefühlswelten verschiedener Zeiten und Kulturen. Der junge Kammerchor unter der Leitung von Katharina Blattmann präsentiert Stücke großer Trauer bis hin zum versöhnlichen Lobgesang zu Gott. Dabei verbindet die Sängerinnen und Sänger nicht nur der musikalische Gestaltungswille, sondern auch das gemeinschaftliche Erleben von nuanciertem Chorklang.
Programmhighlights sind: "Urlicht" von Mahler/Gottwald, "Warum toben die Heiden" von Mendelssohn und das aus Kuba importierte "Lacrimosa" von Alvarez.
9. Oktober, 19.30 Uhr
Matthäuskirche Frankfurt am Main
10. Oktober, 20 Uhr
Alte Nikolaikirche Frankfurt am Main
Der neu gegründete Kammerchor MainVokal widmet sich mit seinem ersten Konzertprogramm deutscher Chormusik aus verschiedenen Epochen. Das deutsche A-Capella-Liedgut ist so facettenreich, dass man mehr als einen Abend bräuchte um seine Vielfalt zu präsentieren. Der Chor möchte mit einer breiten Auswahl diese Klangwelten zu Gehör bringen. Neben Meilensteinen der Romantik wie "Mein Gott, warum hast du mich verlassen" von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Gottwalds moderner Transkription von Gustav Mahlers "Ich bin der Welt abhanden gekommen" für 16 Stimmen sind auch seltener aufgeführte Werke wie Gottfried August Homilius' "Ich will den Herrn loben" und "Liebe, dir ergeb' ich mich" von Peter Cornelius zu hören.